Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Dissertationsprojekt: Dominus sit tecum. Der Einfluss der kirchlichen Hierarchie auf mährische Geistliche und Gläubige (1870–1928). Zur Frage der Säkularisierung, Politisierung und Nationalisierung der katholischen Kirche in der Moderne

Das Projekt untersucht katholische Geistliche in Mähren, wobei im Mittelpunkt des Interesses ihre Biographien, berufliche Tätigkeiten, sozialen Bindungen, ihre Einstellung zu Ausbildung und Karriere, ihre Gedankenwelt sowie ihre schriftliche Kommunikation stehen. Die untersuchte Personengruppe stellen Geistliche dar, die in den Jahren 1880-1900 in Brünn und Olmütz Theologie studierten und die Priesterweihe empfingen.

Der Untersuchungszeitraum umfasst die Jahre von 1870 bis 1928. Diese Zeit stand im Zeichen der Modernisierung der Gesellschaft und des „Aufstiegs und Falls“ der Katholischen Moderne; sie war geprägt durch den politischen Katholizismus und Klerikalismus, aber auch von Veränderungen in der katholischen Lehre und von nationalen Bewegungen. Welche Strategien entwickelte die katholische Kirche in der Reaktion auf diese Herausforderungen der modernen Zeit? Beeinflussten die kirchlichen Würdenträger die Frömmigkeitspraxis der Gemeinden, die Pastoralfürsorge der Dechanten und die theologische Bildung der Geistlichen? Die Übernahme oder die Ablehnung „der neuen Gedanken“ durch den niederen Klerus stellte potentiell ein Spannungsverhältnis dar.

Diese Konflikte werden an den unterschiedlichen Dechanaten der Brünner und Olmützer Bistümer untersucht – hierunter fallen die tschechischen, deutschen und gemischten Pfarreien der größeren Städte und kleinbürgerlichen, ländlichen Gemeinden.

Als Quellenmaterial dienen die Korrespondenzen der Geistlichen untereinander und mit den geistlichen Obrigkeiten. Untersucht werden auch Dokumente, die über einzelne Studenten im Seminar entstanden sowie Dokumente von Pastoralkonferenzen und der Diözesansynode. Soweit vorhanden werden auch  einzelne Tagebücher und Chroniken oder literarische Werke einbezogen.