Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Hauptseminar: Was ist Religion und wie kann man sie untersuchen?

Di 12:00-16:00, 14-tägig, Historicum 434, Beginn: 27.04.2010.

Das Hauptseminar von PD Dr. Klaus Buchenau beschäftigte sich mit den vielen Versuchen, Religion zu definieren – und mit der Art, wie verschiedene wissenschaftliche Disziplinen das Phänomen untersuchen. Dabei ging es neben der Geschichtswissenschaft um die Fächer Ethnologie, Politikwissenschaft, Psychologie, Religionswissenschaft, Soziologie und Theologie. Die Veranstaltung richtete sich an die Mitglieder des Internationalen Graduiertenkollegs „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“ sowie an interessierte Studierende im Hauptstudium.

 

Seminarplan

27.4.2010 Vorbesprechung
Überblick: Definitionen von Religion

11.05.2010 Religionssoziologie

Lektüre: Sabine A. Haring: Der Begriff der Religion in der Religionssoziologie: eine Annäherung, in: Mathias Hildebrandt, Manfred Brocker (Hg.): Der Begriff der Religion, Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden 2008, S. 113-142.

Referate zu:
1. Religionssoziologische Klassiker: Émile Durkheim und Max Weber
2. Die Säkularisierungsthese und ihre Kritiker

25.5. Religionswissenschaft

Lektüre: Burkhard Gladigow: Religionsgeschichte des Gegenstandes – Gegenstände der Religionsgeschichte, in: Hartmut Zinser (Hg.): Religionswissenschaft, Eine Einführung, Berlin 1988, S. 6-37.

Referat zu: Mircea Eliade als osteuropäischer Rechtsintellektueller und Religionswissenschaftler

Ethnologie

Lektüre: Klaus Hock: Religionsethnologische Zugänge, in: Ders.: Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt 2002, S. 110-127.

Referat zu: Das Profil der Europäischen Ethnologie Berlin (http://www.euroethno.hu-berlin.de/forschung/) bzw. des Max-Planck-Instituts Halle (http://www.eth.mpg.de/) zu Religion

8.6. Psychologie:

Lektüre: Ernst Plaum: Religion aus persönlichkeitspsychologischer Sicht, in: Edgar Schmitz (Hg.): Religionspsychologie, Eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Forschungsstandes, Göttingen usw. 1992,  S. 25-63

Referat zu: Klassiker der Religionspsychologie: William James, Sigmund Freud und C.G. Jung

Politikwissenschaft

Lektüre: Antonius Liedhegener: Religion in der vergleichenden Politikwissenschaft, Begriffe - Konzepte – Forschungsfelder, in: Mathias Hildebrandt, Manfred Brocker (Hg.): Der Begriff der Religion, Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden 2008, S. 179-196.

Referat zu: „Politische Religion“ (Eric Voegelin) vs. „Zivilreligion“ (Robert Bellah)

 22.6. Theologie

Christoph Bochinger: Religionsvergleiche in religionswissenschaftlicher und theologischer Perspektive, in: Hartmut Kälble, Jürgen Schriewer (Hg.): Vergleich und Transfer, Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt a.M. 2003, S. 251-282.

Referate:
1) Der Religionsbegriff bei evangelischen und katholischen Theologen
2) Orthodoxe Theologen und „Religion“

6.7. Geschichtswissenschaft

Werner K. Blessing: Kirchengeschichte in historischer Sicht, Bemerkungen zu einem Feld zwischen den Disziplinen, in: Anselm Doering-Manteuffel, Kurt Nowak (Hg.): Kirchliche Zeitgeschichte, Urteilsbildung und Methoden, Stuttgart usw. 1996, S. 14-59.

Referate:
1) Entwicklung der Zeitschrift „Kirchliche Zeitgeschichte“ zwischen 1992 und 2009
2) Religion in der neueren Kulturgeschichtsschreibung (z.B. anhand ausgewählter Publikationen zur russischen Orthodoxie seit 1990)

20.7. Interdisziplinäre Konzepte

1) Raum
Sam Gill: Territory, in: Mark C. Taylor: Critical Terms for Religious Studies, Chicago, London 1998, S. 298-313.

Referat: Die Jugoslawien-Kriege aus religionsgeographischer Sicht

2) Performanz
Catherine Bell: Performance, in: Mark C. Taylor: Critical Terms for Religious Studies, Chicago, London 1998, S. 205-224.

Kurzreferat zur Studie: Barbara G. Myerhoff: A death in due time, Construction of Self and Culture in Ritual Drama, in: John J. MacAloon (Hg.): Rite, drama, festival, spectacle, Philadephia 1984, S. 149-178.

 - alternatives Thema für die letzte Sitzung: Gruppenarbeit und Diskussion „Wie kann ich welche Herangehensweisen in meiner Arbeit anwenden / kombinieren?“

Hier können Sie den Seminarplan downloaden (PDF-Dokument 36,4 KB).