Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

CfP: "Religion und Religionsdiskurse transnational: Konstruktion und Abwehr von Globalität." / "Religion and Transnational Religious Discourses: Globality Construction and Resistance"

Die Abschlusskonferenz des Internationalen Graduiertenkollegs "Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts" findet vom 21. - 22. Juni in Rom statt. Interessierte können bis zum 28. Februar ein Exposé einreichen.

14.12.2017

Konferenz: "Religion und Religionsdiskurse transnational: Konstruktion und Abwehr von Globalität"

Rom, 21.-22. Juni 2018

Veranstaltungsort: Deutsches Historisches Institut Rom, Via Aurelia Antica, 391

Das Internationale Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“ (IGK) besteht seit Oktober 2009. Es wird getragen von der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Adam-Mickiewicz-Universität Posen, der Karls-Universität Prag und der Masaryk-Universität Brünn. Kooperationspartner sind das Collegium Carolinum in München und das Deutsche Historische Institut in Rom.
Das Kolleg will einen grundlegenden, theoretisch und methodologisch innovativen Beitrag zur Klärung des Verhältnisses von Religion und Moderne in Europa leisten. Die Untersuchungen des Kollegs sind interdisziplinär und international angelegt. Es bietet mit gemeinsamen Methodenseminaren und Sommerschulen ein Studienpro-gramm, das in tschechisch-deutsch-polnischer Zusammenarbeit durchgeführt wird.

Religion und Globalisierung stehen in einem ambivalenten Verhältnis: Die räumliche Verteilung religiöser Gemeinschaften ist immer wieder genutzt worden, um vermeintlich unverrückbare Zivilisationsgrenzen zu definieren. Partikulare Identitäten wie lokale oder nationale Zugehörigkeiten werden oft mit religiösen Argumenten und Praktiken untermauert. Zugleich gehört Religion zu den wichtigsten Triebkräften von transnationaler Verflechtung. Religion vertritt häufig universale Geltungsansprüche, grenzüberschreitende Beziehungen sind in Religionsgemeinschaften der Regelfall, die in den Grenzen eines einzelnen Nationalstaats verfasste Religion ist die Ausnahme.
Die Konferenz widmet sich der Frage, wie Religionsgemeinschaften und Religions-denker seit dem 19. Jahrhundert auf Phänomene der Globalisierung reagieren und selbst an der Konstruktion von transnationalem und globalem Selbstverständnis be-teiligt sind. Es geht gleichermaßen um die Analyse von bewusster Abwehr grenz-überschreitender Einflüsse, die mit einem territorialisierten Geltungsanspruch einer bestimmten „einheimischen“ Religionsgemeinschaft begründet werden, um das Spannungsfeld zwischen Partikularität und Universalität und um die Untersuchung von Globalisierungsstrategien von Religion, sei es in konfessionellen oder in öku-menischen Kontexten.

Organisatoren:

Martin Baumeister, Direktor des DHI in Rom
Martin Schulze Wessel, Sprecher des IGK „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“
Martina Niedhammer, Historisches Seminar der LMU München

Reisekosten werden erstattet. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
Interessierte werden gebeten, ein Exposé im Umfang von 1-2 Seiten im PDF-Format bis zum 28. Februar 2018 an folgende Adresse zu schicken: rene.kuepper@lrz.uni-muenchen.de

 

CfP: Religion and Transnational Religious Discourses: Globality Construction
and Resistance 

Rome, June 21-22, 2018

Venue: German Historical Institute Rome, Via Aurelia Antica, 391

The International Research Training Group (IRTG) ʖReligious Cultures in 19th and 20th-Century Europeʗ is based at Ludwig-Maximilians-Universität Munich, Adam Mickiewicz University in Poznań, Charles University in Prague and Masaryk University in Brno. Cooperation partners are the Collegium Carolinum in Munich and the German Historical Institute in Rome.

The IRTG aims to contribute in a fundamental, both theoretically and methodologically innovative way to the analysis of the relationship between religion and modernity in Europe. Its research projects are interdisciplinary and international. Through joint methodology seminars and summer schools, it offers a study program that is carried out in Czech-German-Polish cooperation.

The conference deals with the ambivalent relationship between religion and globalization. The geographical distribution of religious communities has been used time and again to define supposedly immovable boundaries of civilization. Particular identities, such as local or national affiliations, are often backed by religious arguments and practices. At the same time, religion is one of the most important driving forces of transnational integration. Religion often claims universal validity and cross-border relationships are rather the rule than the exemption for religious communities. A religion contained within the boundaries of a single national state is an exception. The conference poses the question of how religions and religious thinkers have responded to phenomena of globalization since the 19th century and how they have themselves been involved in the construction of transnational and global self-understanding. It focuses equally on the analysis of deliberate defense against cross-border influences, justified by a territorialized claim to validity of a particular ʖnativeʗ religious community, on the analysis of the area of tension between particularity and universality and the analysis of globalization strategies of religion, in confessional as well
as in ecumenical contexts.


Organizers:

Martin Baumeister, Director of the German Historical Institute in Rome
Martin Schulze Wessel, Speaker of the IRTG ʖReligious cultures in 19th and 20th-Century Europe
Martina Niedhammer, Historical Seminar of LMU Munich

Travel expenses will be refunded. Conference languages are German and English.
Interested scholars are invited to send an exposé of 1-2 pages in PDF format to the following address by 28 February 2018: rene.kuepper@lrz.uni-muenchen.de

Downloads