Sommerschule: Soziale Gruppen und Religion im 19. und 20. Jahrhundert – Bürgertum und Arbeiterschaft
Brünn, 4.-10. Oktober 2015
Die diesjährige Sommerschule, die unter Beteiligung von DozentInnen und KollegiatInnen aller vier Standorte des IGK stattfand, trug den Titel "Soziale Gruppen und Religion im 19. und 20. Jahrhundert – Bürgertum und Arbeiterschaft". Die Gruppe traf sich in Šlapanice, einer Kleinstadt unweit von Brünn, um sich theoretisch und praktisch mit dem Thema der Sommerschule auseinanderzusetzen.
Dabei umfasste die Textauswahl verschiedenste Zugänge zu dem Thema der Sommerschule: Mit den Einführungstexten über die Kategorisierung der Religiosität verschiedener Klassen sowie zu der Rolle der Region im 19. Jahrhundert wurde eine Grundlage für die weiteren Auseinandersetzungen mit dem Thema geschaffen. Des Weiteren standen soziale Gruppen, die unterschiedlichen Konfessionen zugehörten und deren Praktiken im Mittelpunkt der Diskussion. Dabei zeigte sich, dass Klasse, Konfession und auch Gender Kategorien sind, die in ihrer Verflechtung im 19. und 20. Jahrhundert identitätsstiftend wirkten und die von außen durch Politik und öffentliche Diskurse reguliert werden konnten. Zudem ergaben sich aus den Diskussionen neue interessante Forschungsfragen, beispielsweise inwieweit religiöse Sprache auf den neuen politischen Sprachgebrauch, etwa der Sozialdemokratie, reagiere, oder ob das wirtschaftliche Verhalten von Arbeiterinnen und Arbeitern nicht Aufschluss auf deren Religiosität geben könnte?
Neben den Seminarsitzungen, wo die Texte von den Promovierenden präsentiert und in der Gruppe diskutiert wurden, wurden die besprochenen Inhalte in Brünn und Umgebung durch Besichtigungen veranschaulicht. Außerdem gab es die Möglichkeit, durch Vorträge von GastwissenschaftlerInnen das Thema auch in einem regionalen Kontext zu betrachten.
Das Programm können Sie hier herunterladen (PDF-Dokument, 104 KB).
Programm
Montag, 05.10.2015
Gruppe I
09:00-13:30 Vorstellungsrunde und Projektpräsentationen
10:00-11:00 Jakub Homolka (Prag): The Patočka´s concept of religion with accent on the discussion about secularization and disenchanting
Moderation: Jiří Hanuš (Brünn)
11:30-12:30 Jana Černá (Brünn): The ideological school education in Brno, 1948 – 1968
Moderation: Simon Hadler (München)
12:30-13:30 Petr Husák (Brünn): Wandel der Priesteridentität im tschechischen katholischen Milieu in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Moderation: Miloš Havelka (Prag)
Gruppe II
10:00-11:00 Ester Pučálková (Brünn): The Reformation Idea and Discourse in three Czech non-catholical churches 1918 – 1928
Moderation: Robert Luft
11:30-12:30 Tomáš Zouzal (Prag): Die soziokulturelle Wirkung des niedrigen Klerus auf dam Lande in Böhmen in 60er Jahren des 19. Jahrhunderts
Moderation: Robert Luft (München)
12:30-13:30 Dana von Suffrin (München): Pflanzen für Palästina! Naturwissenschaften im Jischuw, 1900-1930
Moderation: Zdeňka Stoklásková (Brünn)
15:00 Spaziergang durch die Altstadt von Brünn mit Václav Lunga (Diözesanmuseum Brno) und Zdeňka Stoklásková (Brünn)
Dienstag, 06.10.2015
09:00-12:00 Seminarsitzung 1: Soziale Gruppen und Religion: Einführung in das Forschungsfeld
ReferentInnen: Tomáš Pavlíček (Prag), Dana von Suffrin (München)
Moderation: Miloš Havelka (Prag)
13:30-17:30 Besuch des Klosters Velehrad mit Robert Luft (Prag)
19:00-20:30 Vortrag von Lukáš Fasora (Brünn) zum Thema „Kulturkampf und religiöse Kultur in der Provinz 1900-1938: Gebiete Táborsko, Slovácko und Brněnsko im Vergleich.
Mittwoch, 07.10.2015
09:00-13:00 Seminarsitzung 2: Bürgertum und Religion
09:00-11:00 Jüdisches und Protestantisches Bürgertum
Referentinnen: Ester Pučálková (Brünn), Carmen Reichert (München)
Moderation: Robert Luft (München)
11:30-13:00 Katholisches Bürgertum
Referent: Petr Husák (Brünn)
Moderation: Miroslav Kunštát (Prag)
14:30-19:00 Zeit zur freien Verfügung
19:00-20:30 Vortrag von Denisa Nečasová (Brünn) zum Thema „The new socialist man - ideological framework“
Donnerstag, 08.10.2015
7:50 Fahrt nach Třebíč
9:30-12:30 Spaziergang durch Třebíč mit Jitka Padrnosová (Třebíč) zum Thema „Jüdisches Leben in Třebíč im 18. und 19. Jahrhundert: Familiantengesetze und Jüdische Emanzipation“
14:00-18:00 Seminarsitzung 3: Bürgerlichkeit und die Feminisierung von Religion
14:00-15:00 Weibliche und männliche Religiosität im 19. Jahrhundert
Referentin: Katharina Hey (München)
Moderation: Przemysław Matusik (Posen)
15:00-16:30 Bürgerlichkeit und die Feminisierung von Religion: Beispiel Katholizismus
ReferentInnen: Alina Kucharska (Posen), Tomáš Zouzal (Prag)
Moderation: Rafał Witkowski (Posen)
16:30-17:00 Kaffeepause
17:00-18:00 Bürgerlichkeit und die Feminisierung von Religion: Beispiel Judentum
Referent: Tomasz Rogozinski (Posen)
Moderation: Zdeňka Stoklásková (Brünn)
19:00 Besuch des Weinkellers von Familie Husák
Freitag, 09.10.2015
09:30-13:00 Uhr Seminarsitzung 4: Arbeiter und Religion
09:30-11:00 Säkularisierung und Arbeiterklasse in den böhmischen Ländern im 19. Jahrhundert
Referent: Jan Tesař (München)
Moderation: Lukáš Fasora (Brünn)
11:30-13:00 Arbeiter und Religion im Russländischen Reich und Polen
ReferentInnen: Jana Černá (Brünn), Vitalij Fastovskij (München)
Moderation: Martin Schulze Wessel (München)
14:30-15:30 Projektpräsentation: Tomasz Rogozinski (Posen): Kirchenvorstände in der Erzdiözese Posen in Jahren 1875-1935
Moderation: Martin Schulze Wessel (München)
15:30-17:00 Abschlussdiskussion