Methodenseminar XIII (München, 30. Juni 2017)
Das Seminar zu Theorie und Methoden fand in diesem Semester wiederum als Chapterworkshop statt. Kapitel von acht Münchener Promovierenden wurden von Professorinnen und Professoren kritisch kommentiert und im Kreis der Kollegiatinnen und Kollegiaten diskutiert.
Das Programm des Seminars finden Sie hier (PDF-Dokument, 211 KB).
Programm
Gruppe 1
9:00-10:00 Fabian Weber: Der Zionismus in den politischen Debatten des
Deutschen Reichs. Nichtjüdische Palästina-Diskurse zwischen 1897 und
1933
Kapitel: Zwischen Orient und Okzident. Der Zionismus im deutschen Kolonialdiskurs
Kommentar: Kärin Nickelsen
10:00-11:00 Niklas Zimmermann: Vertriebene Katholiken zwischen „sudetendeutscher Volksgruppe“ und deutsch-tschechischer Verständigung. Die Ackermann-Gemeinde von 1946 bis 2004
Kapitel: Religiöse Profilierung im Zeichen des katholischen Gesellschaftsbildes, deutsch-tschechischen Versöhnungsansätzen und Glaubenspraktiken
Kommentar: Marie-Janine Calic
11:00-11:30 Pause
11:30-12:30 Josef Herbasch: The Concept of Exile and Its Variations in the Haredi World
Kapitel: Suffering in Exile. Unterkapitel: Historic overview
in Eastern Europe, Russia, and the Hungarian region in the beginning of the
twentieth century, Orthodox responses to suffering in exile
Kommentar: Kärin Nickelsen
12:30-13:30 Jan Zachariáš: The Image of Christ. 19th Century Imagination of the Sacred in Russia and the West
Kapitel: Paint and Pray (for Russia). Reflexions on Aleksandr Ivanov
Kommentar: Marie-Janine Calicnach oben
Gruppe 2
9:00-10:00 Julia Bloemer: Klerikale Naturforscher in der bayerischen Aufklärung
Kapitel: Wissenschaft im Kollektiv. Bayerische Ordensgelehrte und die Errichtung meteorologischer Messnetze
Kommentar: Martin Schulze Wessel
10:00-11:00 Christoffer Leber: Propheten des Fortschritts. Die Monismusbewegung im “nervösen Zeitalter“ (ca. 1890-1920)
Kapitel: Propheten des Fortschritts. Die Monismusbewegung in der kaiserzeitlichen Öffentlichkeit – Inszenierung und Abgrenzung
Kommentar: Martin Schulze Wessel
11:00-11:30 Pause
11:30-12:30 Claus Spenninger: Utopie des Stoffes. Naturwissenschaftlicher Materialismus in Europa zwischen Religion und Politik, ca. 1839-1881.
Kapitel: Materialistische Ordnungsentwürfe in den 1850er Jahren. Unterkapitel: Nahrung und gesellschaftlicher Fortschritt und der Kreislauf des Lebens.
Kommentar: Michael Brenner
12:30-13:30 Fabian Poetke: Religionspolitische Autoritätssymbiose: Die Fälle der Verteidigungs- und der Bildungspolitik in der frühen Bundesrepublik
Kapitel: Kapitel 4: Religionspolitische Governance in der westdeutschen Bildungspolitik 1945-65). Kapitel 4.3: Länderstudie Niedersachsen
Kommentar: Michael Brennernach oben