Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Methodenseminar X (München, 22. Juni 2015)

Am 22. Juni trafen sich die Promovierenden mit Dozierenden des IGK in den Räumlichkeiten des Collegium Carolinum für das X. Methodenseminar.

Als Format wurde seitens der Promovierenden ein Chapter-Workshop gewünscht, da strukturelle sowie inhaltliche Anregungen zu eigenen Texten in der Schreibphase als wertvolle Hilfestellung für den weiteren Schreibprozess wahrgenommen werden. Die Dozierenden, die dem Projekt nicht als BetreuerIn zugeordnet sind, äußerten konstruktive Kritik zu den einzelnen Kapiteln. Anschließend wurden alle Texte im Plenum diskutiert.

Das Programm des Seminars finden Sie hier (PDF-Dokument, 86 KB).

Programm

Gruppe I

09:00-10:00
David Schick: „Zwischen Gaon, Gelobtem Land und Höllenfeuer: Wirtschaft und Religion in drei jüdischen Unternehmen in Łódź, Odessa und Vilnius

Kapitel: Methodische Überlegungen
Kommentar: Simon Hadler

10.00-11.00
Raphael Rauch: Jüdisches im westdeutschen Fernsehen der 1980er-Jahre

Kapitel: Einleitung
Kommentar: Martina Niedhammer

11:00-11:15    Kaffeepause

11:15-12:15
Pascale Mannert: Protestanten in Polen, 1918-1939: Eine Frage der Loyalität?

Kapitel: Einigungsbestrebungen der evangelischen Kirchen in Polen
Kommentar: Simon Hadler

12.15-13.15
Jan Tesař: The history of scientific atheism. A comparative study of Czechoslovakia and the Soviet Union (1953-1989)

Kapitel: The Institute of Scientific Atheism in Moscow. Outline of the institutional history
Kommentar: Kärin Nickelsen

13:15-14.30   Mittagessen

14:30-15:30
Katharina Ebner: Religion als Argument? Eine vergleichende Untersuchung über religiöse Argumentationsweisen im politischen Diskurs in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien (1945-1989)

Kapitel: Homosexualität als Verstoß gegen gesellschaftliche Normen.Zwischen objektiver Sittenordnung, „Moral panic“ und Zugeständnissen im Bereich des Privaten.
Kommentar: Jana Osterkamp

15:30-16:30
Cem Kara: Derwische und das „moderne Europa“. Kulturkontakt und Kulturtransfer des Bektaschi-Ordens im langen 19. Jahrhundert

Kapitel: Begriffstheoretische und methodologische Vorüberlegungen
Kommentar: Karsten Fischernach oben

Gruppe II

09:00-10:00
Carmen Reichert: Jüdisches Selbstbild in Lyrikanthologien 1900-1938

Kapitel: Literarisches Selbstverständnis: Theorien jüdischer / jiddischer Nationalliteratur
Kommentar: Philipp Lenhard

10:00-11:00
Dana von Suffrin: Pflanzen für Palästina! Naturwissenschaften im Jischuw, 1900-1930

Kapitel: Neue Wälder, neue Pflanzen: Die Schaffung der palästinensischen Flora
Kommentar: Martin Schulze Wessel

11:00-11:15   Kaffeepause

11:15-12:15
Katharina Hey: Eine Frage der double allégeance? Französisch-jüdische Lebenswelten, 1962–1967

Kapitel: Aus Peripherie wird Zentrum... und aus Patrie wird Galut: 1967 als religiöser Wendepunkt und « route du retour à Jérusalem »
Kommentar: Martin Schulze Wessel

12:15-13:15
Vitalij Fastovskij: Revolution, Religion und das moderne Selbst in Selbstzeugnissen russischer Revolutionäre (1860-1917)

Kapitel: Sozialismus und Religion. Historischer Überblick (Teil 1)
Kommentar: Franz Xaver Bischof

13:15-14.30   Mittagessen

14:30-15:30
Franziska Davies: Muslims in the Russian Army, 1874-1917

Kapitel: Muslim soldiers in the First World War
Kommentar: Robert Luft