Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommerschule: Soziale Gruppen und Religion im 19. und 20. Jahrhundert – Bürgertum und Arbeiterschaft

Brünn, 4.-10. Oktober 2015

Die diesjährige Sommerschule, die unter Beteiligung von DozentInnen und KollegiatInnen aller vier Standorte des IGK stattfand, trug den Titel "Soziale Gruppen und Religion im 19. und 20. Jahrhundert – Bürgertum und Arbeiterschaft". Die Gruppe traf sich in Šlapanice, einer Kleinstadt unweit von Brünn, um sich theoretisch und praktisch mit dem Thema der Sommerschule auseinanderzusetzen.

Dabei umfasste die Textauswahl verschiedenste Zugänge zu dem Thema der Sommerschule: Mit den Einführungstexten über die Kategorisierung der Religiosität verschiedener Klassen sowie zu der Rolle der Region im 19. Jahrhundert wurde eine Grundlage für die weiteren Auseinandersetzungen mit dem Thema geschaffen. Des Weiteren standen soziale Gruppen, die unterschiedlichen Konfessionen zugehörten und deren Praktiken im Mittelpunkt der Diskussion. Dabei zeigte sich, dass Klasse, Konfession und auch Gender Kategorien sind, die in ihrer Verflechtung im 19. und 20. Jahrhundert identitätsstiftend wirkten und die von außen durch Politik und öffentliche Diskurse reguliert werden konnten. Zudem ergaben sich aus den Diskussionen neue interessante Forschungsfragen, beispielsweise inwieweit religiöse Sprache auf den neuen politischen Sprachgebrauch, etwa der Sozialdemokratie, reagiere, oder ob das wirtschaftliche Verhalten von Arbeiterinnen und Arbeitern nicht Aufschluss auf deren Religiosität geben könnte?

Neben den Seminarsitzungen, wo die Texte von den Promovierenden präsentiert und in der Gruppe diskutiert wurden, wurden die besprochenen Inhalte in Brünn und Umgebung durch Besichtigungen veranschaulicht. Außerdem gab es die Möglichkeit, durch Vorträge von GastwissenschaftlerInnen das Thema auch in einem regionalen Kontext zu betrachten.

Das Programm können Sie hier herunterladen (PDF-Dokument, 104 KB).

 

Programm

Montag, 05.10.2015

Gruppe I

09:00-13:30 Vorstellungsrunde und Projektpräsentationen

10:00-11:00 Jakub Homolka (Prag): The Patočka´s concept of religion with accent on the discussion about secularization and disenchanting

Moderation: Jiří Hanuš (Brünn)

11:30-12:30 Jana Černá (Brünn): The ideological school education in Brno, 1948 – 1968

Moderation: Simon Hadler (München)

12:30-13:30 Petr Husák (Brünn): Wandel der Priesteridentität im tschechischen katholischen Milieu in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Moderation: Miloš Havelka (Prag)

Gruppe II

10:00-11:00 Ester Pučálková (Brünn): The Reformation Idea and Discourse in three Czech non-catholical churches 1918 – 1928

Moderation: Robert Luft

11:30-12:30 Tomáš Zouzal (Prag): Die soziokulturelle Wirkung des niedrigen Klerus auf dam Lande in Böhmen in 60er Jahren des 19. Jahrhunderts

Moderation: Robert Luft (München)

12:30-13:30 Dana von Suffrin (München): Pflanzen für Palästina! Naturwissenschaften im Jischuw, 1900-1930

Moderation: Zdeňka Stoklásková (Brünn)

15:00 Spaziergang durch die Altstadt von Brünn mit Václav Lunga (Diözesanmuseum Brno) und Zdeňka Stoklásková (Brünn)

nach oben

Dienstag, 06.10.2015

09:00-12:00 Seminarsitzung 1: Soziale Gruppen und Religion: Einführung in das Forschungsfeld

ReferentInnen: Tomáš Pavlíček (Prag), Dana von Suffrin (München)
Moderation: Miloš Havelka (Prag)

13:30-17:30 Besuch des Klosters Velehrad mit Robert Luft (Prag)

19:00-20:30 Vortrag von Lukáš Fasora (Brünn) zum Thema „Kulturkampf und religiöse Kultur in der Provinz 1900-1938: Gebiete Táborsko, Slovácko und Brněnsko im Vergleich.

Mittwoch, 07.10.2015

09:00-13:00 Seminarsitzung 2: Bürgertum und Religion

09:00-11:00 Jüdisches und Protestantisches Bürgertum

Referentinnen: Ester Pučálková (Brünn), Carmen Reichert (München)
Moderation: Robert Luft (München)

11:30-13:00 Katholisches Bürgertum

Referent: Petr Husák (Brünn)
Moderation: Miroslav Kunštát (Prag)

14:30-19:00 Zeit zur freien Verfügung

19:00-20:30 Vortrag von Denisa Nečasová (Brünn) zum Thema „The new socialist man - ideological framework“

nach oben

Donnerstag, 08.10.2015

7:50 Fahrt nach Třebíč

9:30-12:30 Spaziergang durch Třebíč mit Jitka Padrnosová (Třebíč) zum Thema „Jüdisches Leben in Třebíč im 18. und 19. Jahrhundert: Familiantengesetze und Jüdische Emanzipation“

14:00-18:00 Seminarsitzung 3: Bürgerlichkeit und die Feminisierung von Religion

14:00-15:00 Weibliche und männliche Religiosität im 19. Jahrhundert

Referentin: Katharina Hey (München)
Moderation: Przemysław Matusik (Posen)

15:00-16:30 Bürgerlichkeit und die Feminisierung von Religion: Beispiel Katholizismus

ReferentInnen: Alina Kucharska (Posen), Tomáš Zouzal (Prag)
Moderation: Rafał Witkowski (Posen)

16:30-17:00 Kaffeepause

17:00-18:00 Bürgerlichkeit und die Feminisierung von Religion: Beispiel Judentum

Referent: Tomasz Rogozinski (Posen)
Moderation: Zdeňka Stoklásková (Brünn)

19:00 Besuch des Weinkellers von Familie Husák

Freitag, 09.10.2015

09:30-13:00 Uhr Seminarsitzung 4: Arbeiter und Religion

09:30-11:00 Säkularisierung und Arbeiterklasse in den böhmischen Ländern im 19. Jahrhundert

Referent: Jan Tesař (München)
Moderation: Lukáš Fasora (Brünn)

11:30-13:00 Arbeiter und Religion im Russländischen Reich und Polen

ReferentInnen: Jana Černá (Brünn), Vitalij Fastovskij (München)
Moderation: Martin Schulze Wessel (München)

14:30-15:30 Projektpräsentation: Tomasz Rogozinski (Posen): Kirchenvorstände in der Erzdiözese Posen in Jahren 1875-1935

Moderation: Martin Schulze Wessel (München)

15:30-17:00 Abschlussdiskussion