Forschungskolloquium an der LMU München im Sommersemester 2012
mittwochs um 18 Uhr c.t. im Historicum, Schellingstr. 12, R. 401 (Altbau)
Das Kolloquium wurde in diesem Semester von Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf und Prof. Dr. Martin Schulze Wessel geleitet.
25.4.2012 Ulrike Huhn (Bremen): Der Einbruch des Wunders, oder: Sodom und Gomorra in Kujbyšev. Von der Krise zur Legende in Chruščevs Russland
Moderation: Friedrich Wilhelm Graf
9.5.2012 Klaus Buchenau (München): Der orthodox-unierte Konflikt in der Karpatenukraine, 1919-1938. Einblicke in ein pseudoreligiöses Thema
Moderation: Martin Schulze Wessel
23.5.2012 Miloš Havelka (Prag): Religiöse Kulturen – Konzept und Forschungsergebnisse
Moderation: Friedrich Wilhelm Graf
6.6.2012 Andreas Holzem (Tübingen): Religiöses Wissen zwischen Vormoderne und Moderne. Ein Tübinger Forschungsprogramm und ein Beispiel
Moderation: Martin Schulze Wessel
13.6.2012 Martin Putna (Prag): Katholische Literatur als Reaktion auf die Säkularisierung: Das französische und deutsche Modell und ihre tschechische Adaptation
Der Vortrag von Martin Putna entfällt!
Moderation: Friedrich Wilhelm Graf
4.7.2012 Przemysław Matusik (Poznań): Wozu die Kirche? Der Posener Streit um die Rolle der katholischen Kirche in der polnischen Bewegung vor 1848
Moderation: Martin Schulze Wessel
18.7.2012 Felix Westrup (München): Die religionspsychologische Debatte um 1900: Religion, Religiosität und die neue Semantik des Psychischen
Moderation: Martin Schulze Wessel
Hier finden Sie das Kolloquiumsprogramm zum Download (PDF-Dokument, 238 KB).