Sommerschule "Religiöse Vielfalt in polyethnischen Herrschaftsverbänden und ihre Transformationen im 20. Jahrhundert"
Istanbul, 9. - 16. September 2012
Vom 9. bis 16. September 2012 fand die alljährliche Sommerschule des Internationalen Graduiertenkollegs "Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts" statt. Sie stand unter dem Titel "Religiöse Vielfalt in polyethnischen Herrschaftsverbänden und ihre Transformationen im 20. Jahrhundert". Außerdem stand natürlich auch die Erkundung der (religiösen) Stadtgeschichte Istanbuls und der Umgebung auf dem Programm. Dieses können sie sich herunterladen (PDF-Dokument, 99,6 KB).
Programm
Montag, 10.09.2012
09.00-13.00 Uhr Seminar (Ort: Restaurant „Cezayir“)
09.00-11.00 Uhr Besprechung des Textes von Stefan Plaggenborg: Staat und Religion
ReferentInnen: Heiko Schmidt, Kathrin Linnemann, Magdalena Myslivcová
Moderation: Martin Schulze Wessel
11.00-11.30 Uhr Kaffeepause
11.30-13.00 Uhr Besprechung des Textes von Fikret Adanir: Religiöse Minderheiten und ethnische Gruppen in Imperien
ReferentInnen: Marcela Zemanová, Marek Vlha, Jan Heller
Moderation: Friedrich Wilhelm Graf
13.00-14.30 Uhr gemeinsames Mittagessen im Restaurant „Cezayir“
15.30-18.00 Uhr Spaziergang durch die Altstadt mit Cem Kara (Orient-Institut Istanbul/LMU)
Dienstag, 11.09.2012
9.30-14.00 Uhr Spaziergang mit Ebru Gökteke (Marmara-Universität/Istanbul) durch das griechisch-jüdische Istanbul
Ca. 14.00 Uhr gemeinsames Mittagessen im Restaurant „Cezayir“
15.00-19.00 Uhr Seminar (Ort: Restaurant „Cezayir“)
15.00-16.30 Uhr Besprechung des Textes von Gudrun Krämer: Moving out of Place. Minorities in Middle Eastern Urban Societies, 1800-1914
Referenten: Heiner Grunert, Prokop Siwek
Moderation: Miroslav Kunštát
16.30-17.00 Uhr Kaffeepause
17.00-19.00 Uhr Vortrag von Luboš Kropáček: Religious and Ethnical Diversity in Muslim Migrant Communities in Europe
Moderation: Martin Baumeister nach oben
Mittwoch, 12.09.2012
09.00-11.00 Uhr Seminar (Ort: Restaurant „Cezayir“
09.00-11.00 Uhr Vortrag von Paolo Girardelli (Boğaziçi-Universität/Istanbul): Integrating Alterity. Catholic Spaces and Communities in Ottoman Istanbul
Moderation: Jana Osterkamp
11.00-13.00 Uhr Führung durch die Süleymaniye-Moschee mit Paolo Girardelli (Boğaziçi-Universität/Istanbul)
Ab ca. 13.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung
18.00 Uhr Vorstellung des Orient-Instituts/Istanbul durch Richard Wittmann (Stellvertretender Direktor)
19.30 Uhr Vortrag von Michael Thumann (Nahostkorrespondent der „Zeit“/Istanbul): Transnational Relations of Conservative and Religious Parties in the Middle East
Moderation: Martin Schulze Wessel
Donnerstag, 13.09.2012
09.00-13.00 Uhr Seminar (Ort: Restaurant „Cezayir“)
09.00-10.30 Uhr Besprechung des Textes von Marc Baer: The Double Bind of Race and Religion.
Referenten: Tomas Pavlíček, Johannes Gleixner
Moderation: Heléna Tóth
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
11.00-13.00 Uhr Vortrag von Vangelis Kechriotis (Boğaziçi-Universität/Istanbul): The fate of the Christians in the rise and fall of the reformed Ottoman Empire (1840s-1910s)
Moderation: Klaus Buchenau
13.00-14.30 Uhr gemeinsames Mittagessen Im Restaurant „Cezayir“
15:30-17:30 Uhr Führung durch die Hagia Sofia und Umgebung mit Ivana Jevtić (Koç-Universität/Istanbul)
ab ca. 17.30 Uhr Zeit zur freien Verfügung nach oben
Freitag, 14.09.2012
09.00-13.00 Uhr Seminar (Ort: Restaurant „Cezayir“)
09.00-10.30 Uhr Besprechung des Textes von Bernard Lewis: The Emergence of Modern Turkey
ReferentInnen: Philipp Lenhard, Carola Franson, Adam Dobeš
Moderation: Luboš Kropáček
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
11.00-13.00 Uhr Abschlussdiskussion
Moderation: Miloš Havelka
13.00-14.30 Uhr gemeinsames Mittagessen im Restaurant „Cezayir“
15.30-17.30 Uhr Führung durch den Topkapı-Palast mit Ebru Gökteke (Marmara-Universität, Istanbul)
Ab ca. 17.30 Uhr Zeit zur freien Verfügung
Samstag, 15.09.2012
09.00-11.00 Uhr Dozentenbesprechung
20.00 Uhr Abschlussabend im Restaurant „Zeytinli“
Sonntag, 16.09.2012
Ca. 10.00 Uhr Abfahrt zum Flughafen Münchener Gruppe
Ca. 15.00 Uhr Abfahrt zum Flughafen Prager Gruppe