Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Sommerschule: Staat und Religion in den europäischen, demokratischen Nationalstaaten, im Staatssozialismus und im Imperium

Vilnius, 28.September -4.Oktober 2014

Die diesjährige Sommerschule erlaubte eine intensive Zusammenarbeit zwischen tschechischen und deutschen Promovierenden sowie den wissenschaftlichen BetreuerInnen im Rahmen des IGK. Somit reisten 14 Prager und Münchener DoktorandInnen unter der wissenschaftlichen und administrativen Betreuung von Friedrich Wilhelm Graf (München), Simon Hadler (München), Miloš Havelka (Prag),  Kataryna Kudin (München), Martina Niedhammer (München), Jana Osterkamp (München) und Rafał Witkowki (Posen) nach Vilnius. Die Sommerschule konnte u.a. mithilfe des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds finanziert werden.

Auf der Sommerschule wurden Aspekte des religiösen und gesellschaftlichen Wandels innerhalb der drei Staatsformen Imperium, Staatssozialismus und demokratischer Nationalstaat thematisiert. So wurde das Verhältnis zwischen Religion und Politik unter den Bedingungen unterschiedlicher Herrschaftsformen diskutiert, um letztlich auch die heutigen Konflikte zwischen demokratischen Entscheidungsprozessen und religiösen Geltungsansprüchen besser zu verstehen. Vilnius bot sich aus zweierlei Hinsicht zur Durchführung der Sommerschule an. Einerseits als ehemals – und bis zu einem gewissen Grad auch heute noch –polyreligiöse Hochburg Osteuropas und andererseits, da die litauische Hauptstadt alle drei zur Diskussion stehenden Staatsformen durchlief.

Die Sommerschule war formal in drei Bestandteile gegliedert. Erstens wurden in Seminarsitzungen ausgewählte Texte von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern diskutiert, zweitens die besprochenen Inhalte in der Stadt Vilnius durch diverse Stadtbesichtigungen veranschaulicht und drittens in Vorträgen von GastrednerInnen zu Themen, die die Fragestellungen der Sommerschule aufgriffen, inhaltlich erweitert. Das Programm können Sie hier herunterladen (PDF-Dokument, 496 KB).

Programm

Montag, 29.09.2014

09.00 Uhr Begrüßung durch Prof. Rimvydas Petrauskas

09.00-11.00 Uhr Seminarsitzung 1: Religion und Politik: Einführung in das Forschungsfeld

ReferentInnen: Katharina Ebner, Jakub Homolka

Moderation: Jana Osterkamp

11.00-11.30 Uhr Kaffeepause

11.30-13.00 Uhr Seminarsitzung 2: Religion im Imperium: Herausforderungen von Multikonfessionalität und Polyethnizität an imperiale Herrschaftsstrukturen

Referentin: Katharina Hey

Moderation: Jana Osterkamp

13.00-14.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen

14.30 Uhr Spaziergang durch die Altstadt mit Dr. hab. Rafał Witkowski zum Thema: Polyethnisches und multikonfessionelles Vilnius

 

Dienstag, 30.09.2014

09.00-10.30 Uhr Seminarsitzung 3: Religion im Imperium: Das Beispiel der böhmischen Länder im Habsburger Reich

Referent: Raphael Rauch

Moderation: Martina Niedhammer

10.30-11.00 Uhr Kaffeepause

11.00-13.00 Uhr Seminarsitzung 4: Religion im Imperium: Die nordwestlichen Gouvernements des Russländischen Reiches

ReferentInnen: Franziska Davies und David Schick

Moderation: Martina Niedhammer

13.00-14.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen

14.30 Uhr Besuch des Friedhofs Rasos mit Dr. hab. Rafał Witkowski

18.00-20.00 Uhr Vortrag von Dr. Darius Staliūnas zum Thema “Russification in the Northwestern Provinces of the Romanov Empire”

 

Mittwoch, 01.10.2014

10.00-13.00 Uhr Spaziergang durch das Jüdische Vilnius mit Herrn Ilja Lempertas

13.00-14:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen

14.00-15.30 Uhr Seminarsitzung 5: Religion und Imperium: Das Beispiel der Pro-vinz Posen in Preußen

Referent: Jan Heller

Moderation: Simon Hadler

16.00-17.30 Uhr Seminarsitzung 6: Nach dem Zerfall der Imperien: Das Beispiel der ersten tschechoslowakischen Republik und Tomáš Masarýks Konzeptualisierung des Verhältnisses von Religion und Staat

Referent: Adam Dobeš

Moderation: Miloš Havelka

18.00 Uhr Vortrag von Dr. Lara Lempertiene zum Thema „Jewish intelligentsia of interwar Vilnius“

 

Donnerstag, 02.10.2014

9.00-11.00 Uhr Seminarsitzung 7: Religion im Staatssozialismus: Deutsche, tschechische und litauische Erfahrungen im Vergleich

ReferentInnen: Milan Hanyš, Carmen Reichert und Vitalij Fastovskij

Moderation: Miloš Havelka

11.00-11.30 Uhr Kaffeepause

11.30-13.00 Uhr Seminarsitzung 8: Religion und Kirchen in den Transformations-prozessen in den Ländern des östlichen Europas

ReferentInnen: Pascale Mannert und Tomáš Pavlíček

Moderation: Miloš Havelka

13.00-14:30 Uhr gemeinsames Mittagessen

14.30 Uhr Besuch des „Grünen Hauses“ / Holokausto ekspozicija

16.00 Uhr Besuch des „Museums für die Opfer des Genozids“

18.00-20.00 Uhr Vortrag von Professor Nerija Putinaitėė zum Thema „Atheization in Soviet Lithuania and ist impact on contemporary society“

 

Freitag, 03.10.2014

09.00-11.00 Uhr Abschlussdiskussion

Moderation: Cem Kara

11.00-11.30 Uhr Kaffeepause

11.30-13.00 Uhr Vortrag von Dr. Nerijus Šepetys zum Thema „Litauen zwischen zwei Totalitarismen“

13.00-14:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen

Ab 14.30 Uhr Zeit zur freien Verfügung

ab 19.00 Uhr Gemeinsames Abschlussessen mit Rimvydas Petrauskas