Abschlussveranstaltung des IGK „Religiöse Kulturen“ am 11. Juli im IBZ
Programm
17.00-17.30
|
Begrüßung: Prof. Dr. Martin Schulze Wessel Prof. Dr. Franz Xaver Bischof, Prof. Dr. Claudia Lepp
Präsentation der Neuerscheinungen in der Publikationsreihe „Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit“:
Katharina Ebner: Religion im Parlament. Homosexualität als Thema parlamentarischer Debatten in der Bundesrepublik Deutschland und im Vereinigten Königreich (1945-1990) Vitalij Fastovskij: Terrorismus und das moderne Selbst. Religiöse Semantiken revolutionärer Gewalt im späten Zarenreich (1860-1917) Cem Kara: Grenzen überschreitende Derwische. Kulturbeziehungen des Bektaschi-Ordens. 1826-1925 Raphael Rauch: "Visuelle Integration"? Juden in westdeutschen Fensehserien nach "Holocaust" David Schick: Vertrauen, Religion und Ethnizität. Die Wirtschaftsbeziehungen jüdischer Unternehmer im späten Zarenreich Felix Westrup: Wissenschaft, Religion und moderne Geisteskultur. Die deutschsprachige Religionsphilosophie um 1900
|
| 17.30-18.00 |
Gespräch mit den AutorInnen der neuen Publikationen und Kaffeepause |
| 18.00 |
Prof. Dr. Martin Schulze Wessel:
Festvortrag „Traditionen und Perspektiven der modernen Religionsgeschichtsschreibung“ mit einem anschließenden Gespräch mit den Sprechern des IGK "Religiöse Kulturen" aus Praha und Poznań PhDr. Miroslav Kunštát Ph.D und Dr. hab. Przemysław Matusik
Moderation: Dr. Jana Osterkamp
|
| Ab 19.30 |
Empfang |
Zeit: Mittwoch, 11. Juli 2018, 17.00 s.t.
Ort: Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (Amalienstrasse 38)
Wir möchten Sie bitten, sich bis Freitag, den 6. Juli bei rene.kuepper@lrz.uni-muenchen.de anzumelden.
Das Programm der Abschlussveranstaltung können Sie hier herunterladen (PDF-Dokument).