Forschungskolloquium an der LMU München im Sommersemester 2018
Mittwochs um 18 Uhr c.t. im Historicum, Amalienstr. 52, Raum 202
In diesem Semester wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Kärin Nickelsen und Prof. Dr. Franz Xaver Bischof geleitet.
18.04.2018
Pascal Trees (München):
Zwischen zwei Staaten in Weltkrieg und Revolution: Katholiken und Protestanten im preußisch-polnischen Grenzland 1918/19
Moderation: Julia Bloemer
David Khunchukashvili (München):
Die Genese der Idee des christlichen Zarentums im Russland der Vormoderne
Moderation: Jan Zachariáš
02.05.2018
Fernanda Alfieri (Trento):
Catholicism and the Rise of Psychology as Scientific Discipline
Moderation: Christoffer Leber
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. Kärin Nickelsen)
16.05.2018
Mathäus Wehowksi (Tübingen):
Zwischen Kreuz und Fahne. Katholische Mobilisierung und die Aushandlung des Nationalen in Oberschlesien und Slawonien
Moderation: Niklas Zimmermann
In Kooperation mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien
30.05.2018
Jan Gerber (Leipzig):
Klasse und Nation. Der Weg zum Slánský-Prozess
Moderation: Fabian Poetke
In Kooperation mit der Abteilung für Jüdische Geschichte und dem Collegium Carolinum
27.06.2018
Victor Roudometof (Nikosia):
How Globalization Explains the Formation of Christianity's Branches and Why it Matters
Moderation: Claus Spenninger
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für neueste Geschichte und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Roland Wenzlhuemer)
11. Juli 2018
Im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft, Amalienstr. 38
Martin Schulze Wessel (München):
Traditionen und Perspektiven der modernen Religionsgeschichtsschreibung
Moderation: Jana Osterkamp
Im Anschluss an den Vortrag findet eine Podiumsdiskussion mit Miroslav Kunštát (Praha), Przemysław Matusik (Poznań) und Martin Schulze Wessel (München) statt.
Hier finden Sie das Kolloquiumsprogramm für das Sommersemester 2018 zum Download (PDF-Dokument, 100 KB).