Sommerschule "Konfessionelle Geschichtsschreibung"
Poznań, 8.-13. September 2013
Vom 8. bis 13. September 2013 fand die alljährliche Sommerschule des Internationalen Graduiertenkollegs "Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts" in Poznań/Polen statt. Unter dem Titel "Konfessionelle Geschichtsschreibung" diskutierten KollegiatInnen und DozentInnen des IGK eine Woche lang in freundlicher Atmosphäre, die der engagierten und umsichtigen Vorbereitung sowie überaus gastfreundlichen Begleitung unserer Poznaner Kooperationspartner geschuldet war. Neben den Seminarsitzungen standen die Erkundung der (religiösen) Stadtgeschichte Poznańs und der Umgebung sowie der Besuch einschlägiger Forschungsinsitute auf dem Programm. Dieses können Sie sich hier herunterladen (PDF-Dokument, 96 KB).
Programm
Montag, 09.09.2013
09.00-13.00 Uhr Seminar (Ort: Instytut Historii, ul. Św.Marcin 78, 61-809 Poznań)
09.00-11.00 Uhr Besprechung des Textes von Friedrich Wilhelm Graf aus: Wiederkehr der Götter.
Referent: Vitalij Fastovskij, M.A.
Moderation: Prof. Dr. Franz Xaver Bischof
11.00-11.30 Uhr Kaffeepause
11.30-13.00 Uhr Besprechung des Textes von Adolf von Harnack: Wie soll man Geschichte studieren, insbesondere Religionsgeschichte? Thesen und Nachschrift eines Vortrages vom 19.10.1910.
Referenten: Vitalij Fastovskij, M.A., Cem Kara
Moderation: Prof. Dr. Franz Xaver Bischof
13.00-14.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen (Ort: Instytut Historii)
ab 14.30 Uhr Stadtspaziergang mit dr hab. Przemysław Matusik (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu)
Dienstag, 10.09.2013
09.00-12.00 Uhr Besichtigung der Dominsel/Ostrów Tumski mit dr hab. Rafał Witkowski (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu)
13.00-14.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen (Ort: Instytut Historii)
14.30-18.30 Uhr Seminar (Ort: Instytut Historii)
14.30-16.30 Uhr Besprechung des Textes von Siegfried Weichlein: “Meine Peitsche ist die Feder”. Populäre katholische Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert.
Referentin: Katharina Ebner
Moderation: Prof. Dr. Franz Xaver Bischof
16.30-17.00 Uhr Kaffeepause
17.00-18.30 Uhr Besprechung des Textes von Ignaz von Döllinger: Die Papst-Fabeln des Mittelalters. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte.
Referentin: Katharina Ebner
Moderation: Prof. Dr. Franz Xaver Bischof
Mittwoch, 11.09.2013
08.00-13.00 Uhr Exkursion nach Kórnik (Besichtigung des Schlosses und der Bibliothek)
13.00-14.30 Uhr Mittagessen (Ort: Instytut Historii)
14.30-18.30 Uhr Seminar (Ort: Instytut Historii)
14.30-16.30 Uhr Besprechung des Textes von Michael Brenner: Propheten des Vergangenen. Jüdische Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert.
Referent: David Schick, M.A.
Moderation: Dr. Martina Niedhammer
16.30-17.00 Uhr Kaffeepause
17.00-18.30 Uhr Besprechung des Textes von Heinrich Graetz: Geschichte der Juden von der ältesten Zeit bis auf die Gegenwart. Bd. 1: Geschichte der Israeliten von ihren Uranfängen um 1500 bis zum Tode des Königs Salomo um 977 vorchr. Zeit. Nebst synchronistischen Zeittafeln. — Geschichte der Juden vom Abschluß des Talmud (500) bis zum Aufblühen der jüdisch-spanischen Cultur (1027).
Referenten: Raphael Rauch, M.A., David Schick, M.A.
Moderation: Dr. Martina Niedhammer
nach obenDonnerstag, 12.09.2013
09.00-13.00 Uhr Seminar (Ort: Poznańskie Towarzystwo Przyjaciół Nauk/Polnische Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften), ul. Seweryna Mielżyńskiego 27/29)
09.00-11.00 Uhr Besprechung des Textes von Reinhard Schulze: Islamwissenschaft und Religionswissenschaft.
Referent: Cem Kara
Moderation: Dr. Heléna Tóth
11.00-11.30 Uhr Kaffeepause
11.30-13.00 Uhr Besprechung des Textes von Paul W. Werth: “Lived Orthodoxy and Confessional Diversity: The Last Decade on Religion in Modern Russia”.
Referent: Raphael Rauch, M.A.
Moderation: Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
13.00-14.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen (Ort: Instytut Historii)
ab 14.30 Besuch des Instytut Pamięci Narodowej (Institut des Nationalen Gedenkens), ul. Rolna 45a, 61-487 Poznań
19.00 Uhr gemeinsames Abschlussessen
nach obenFreitag, 13.09.2013
9.00-12.00 Uhr Seminar (Ort: Instytut Historii)
09.00-10.30 Uhr Abschlussdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
11.00-12.00 Uhr Feedback
Gesprächsleitung: Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen
13.00 Uhr Abreise nach München