Promovierenden-Werkstatt mit Dr. Tobias Grill
mittwochs 13-16 Uhr, vierzehntäglich; Historicum, Raum 507
Die Promovierenden-Werkstatt richtet sich an DoktorandInnen des IGK „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“, aber auch an jene Promovierenden, die an diesem Themenkomplex Interesse haben. Sie ist als eine Ergänzung zu den Veranstaltungen des IGK sowie den Gesprächen mit den BetreuerInnen konzipiert. Im Zentrum stehen dabei die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen in ihrer jeweiligen Phase ihrer Arbeit an der Dissertation, daher wird über das Programm auch gemeinsam entschieden. Der informelle Charakter der Veranstaltung ermöglicht es, Sorgen und Probleme ebenso zu besprechen wie thematische Schwerpunkte zu setzen. Großen Raum nehmen gemeinsame Diskussionen von Texten aller Art der Promovierenden (z.B. einzelne Kapitel, Papers, Vorträge) ein.
26. Oktober 2016
Textdiskussion: Edgar Wunder: Was passiert mit der Religion in der Moderne? In: Ders.: Religion in der postkonfessionellen Gesellschaft. Ein Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Theorieentwicklung in der Religionsgeographie. Stuttgart 2005, 59-111.
Diskussion eines Kapitels von Julia Bloemer
9. November 2016
Diskussion eines Kapitels von Fabian Poetke
23. November 2016
Diskussion eines Kapitels von Jan Zachariáš
7. Dezember 2016
Textdiskussion: José Casanova: Religion und Öffentlichkeit. Ein Ost/Westvergleich. In: Transit 8 (1994) 21 41.
Lucas Haasis /Constantin Rieske: Historische Praxeologie. Zur Einführung, in: Historische Praxeologie, hrsg. von Lucas Haasis und Constantin Rieske. Paderborn 2015, 7 54.
21. Dezember 2016
Diskussion eines Kapitels von Claus Spenninger
11. Januar 2017
Diskussion eines Kapitels von Christoffer Leber
25. Januar 2017
Besprechung der Gliederung von Josef Herbasch
Diskussion eines Kapitels von Niklas Zimmermann
8. Februar 2017
Diskussion eines Kapitels von Pascale Mannert
Das vollständige Programm können Sie hier herunterladen (0,19 MB)