Methodenseminar VII
Am 14./15. Februar 2014 trafen sich die Promovierenden der zweiten Kohorte mit DozentInnen des IGK, um in den Räumlichkeiten des Collegium Carolinum Theorie- und Methodentexte zu diskutieren. Die Promovierenden waren angehalten, Texte vorzuschlagen, die für die eigene Arbeit besonders instruktiv waren und die im Seminar diskutiert werden sollten. So konnten die Teilnehmenden ihren Horizont hinsichtlich des Theorie- und Methodenspektrums erweitern. Gleichzeitig wurde damit der grundsätzliche Ansatz eines jeden Dissertationsprojekts reflektiert und kritisch diskutiert.
Programm
Freitag, 14. Februar 2014
9.00-10.00 Feyerabend, Paul: Wider dem Methodenzwang. Frankfurt a.M. 1986, 13-32.
Präsentation: Vitalij Fastovskij
Kommentar: Franziska Davies
Moderation: Claudia Lepp
10.00-11.00 Landwehr, Achim, Diskurs und Wandel. Wege der historischen Diskursforschung. In: Diskursiver Wandel (hg. von Achim Landwehr), 11-30.
Präsentation: Cem Kara
Kommentar: Katharina Ebner
Moderation: Claudia Leppnach oben
11.30-12.30 Paul, Gerhard: Visual History, Version: 2.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 29.10.2012, UR: http://docupedia.de/zg/
Präsentation: Jan Tesař
Kommentar: Raphael Rauch
Moderation: Claudia Lepp
13.30-14.30 Lenger, Friedrich: Netzwerkanalyse und Biographieforschung – einige Überlegungen. In: BIOS 18/2 (2005) 180-185.
Präsentation: Raphael Rauch
Kommentar: Pascale Mannert
Moderation: Martin Schulze Wessel
14.30-15.30 Schweiger, Hannes: Die soziale Konstituierung von Lebensgeschichten. Überlegungen zur Kollektivbiographik. In: Bernhard Fetz (Hrsg.): Die Biographie - Zur Grundlegung ihrer Theorie. Berlin/New York 2009, 317-352.
Präsentation: Katharina Ebner
Kommentar: Katharina Hey
Moderation: Martin Schulze Wessel
16.00-17.00 Herzberg, Julia: Gegenarchive: bäuerliche Autobiographik zwischen Zarenreich und Sowjetunion. Bielefeld 2013, 7-20.
Präsentation: David Schick
Kommentar: Vitalij Fastovskij
Moderation: Martin Schulze Wesselnach oben
Samstag, 15. Februar 2014
9.00-10.00 Zemon Davis, Natalie: Religion and Capitalism Once Again? Jewish Merchant Culture in the Seventeenth Century. In: Representations 59, Special Issue: The Fate of "Culture": Geertz and Beyond (1997) 56-84.
Präsentation: Franziska Davies
Kommentar: David Schick
Moderation: Heléna Tóth
10.00-11.00 Geertz, Clifford: Ideology As a Cultural System. In: Ders.: The interpretation of cultures: selected essays. New York 1973, 193-233.
Präsentation: Carmen Reichert
Kommentar: Jan Tesař
Moderation: Heléna Tóth
11.30-12.30 Osterhammel, Jürgen: Kulturelle Grenzen in der Expansion Europas. In: Ders. (Hg.): Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats. Studien zur Beziehungsgeschichte und Zivilisationsvergleich. Bonn 2001, 203-239.
Präsentation: Pascale Mannert
Kommentar: Cem Kara
Moderation: Heléna Tóth
12.30-13.30 Kafka, Franz: Josefine, die Sängerin, oder Das Volk der Mäuse.
Präsentation: Katharina Hey
Kommentar: Carmen Reichert
Moderation: Claudia Lepp
13.30-14.00 Resumée
Hier finden Sie das Programm des Methodenseminars zum Download (PDF-Dokument, 74,42 KB).