Konferenz: Strukturelle Bedingungen und Konfliktfelder religiöser Vergemeinschaftung (Rom, 27./28. März 2014)
DHI Rom, 27./28. März 2014
Programm
Donnerstag, 27. März 2014
9.00-9.15 Uhr
Begrüßung:
Prof. Dr. Martin Baumeister (Rom)
9.15–10.30 Uhr
Sektion 1: Religion und Nation I
Dr. des. Philipp Lenhard (München):
Von der jüdischen Nation zur israelitischen Glaubensgemeinschaft? Neuformulierungen jüdischer Ethnizität im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert
Dr. Elena Mazzini (Rom):
Catholic Jews, mixed marriages and conversion-phenomenon during the anti-Semitic Persecution in Italy (1938-1939)
Kommentar und Moderation: Prof. Dr. Siegfried Weichlein (Fribourg)
10.30-10.45 Uhr
Kaffeepause
10.45-12.00 Uhr
Sektion 1: Religion und Nation II
Pascale Mannert, M.A. (München):
Evangelische Polen und die Jungdeutsche Partei: Bielsko in der Zweiten Polnischen Republik
Dr. Marek Vlha (Prag):
Patterns of Religious Change: Czech Emigrant Communities in Comparative Perspective
Kommentar und Moderation: Prof. Dr. Siegfried Weichlein (Fribourg)
12.00-13.00 Uhr
Mittagessen
13.00-15.30 Uhr
Sektion 2: Religion und Politik
Johannes Gleixner, M.A. (München):
Die Sowjetmacht und ihre bürgerliche Religion
Dr. Heléna Tóth (München):
„Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen?“ Expertennetzwerke und die Entstehung der "sozialistischen Lebensweise" in Osteuropa
Dipl. Theol. Katharina Ebner (München):
„The Death of Christian Britain“? Religion in politischen Debatten im Vereinigten Königreich der 60er Jahre
Dr. Jan Randák (Prag):
„Die Konstitution ist jener Messias...“. Zur Rolle der religiösen Sprache und Metaphern in der böhmischen Revolution 1848/49
Kommentar und Moderation: Prof. Dr. Karsten Fischer (München)
15.30-16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00-18.30 Uhr
Sektion 3: Religion und Land
Heiner Grunert, M.A. (München):
Religiöser Wandel unter Serbisch-Orthodoxen der Herzegowina 1880-1930 - Orte, Kollektive und Bezüge
Heiko Schmidt, M.A. (München):
Vergemeinschaftung durch Widerstand und Abgrenzung. Die Altgläubigen am Peipussee
Carola Franson, M.A. (München):
„Den Deutschen ein Deutscher und den Esten ein Este“: Deutsche Pastoren in estnischen Dörfern 1918-1939
Dr. Eveline Bouwers (Mainz):
Gläubige und Staatsbürger zugleich: die altbayerische Gesellschaft zwischen ultramontaner Kirche und liberalem Staat um 1870
Kommentar und Moderation: PD Dr. Dietlind Hüchtker (Leipzig)
19.00-20.30 Uhr
Abendvortrag
Prof. Dr. Rudolf Schlögl (Konstanz):
Alter Glaube und moderne Welt. Europäisches Christentum im Umbruch 1750-1850
Anschließend Empfang
Freitag, 28. März 2014
9.15–10.30 Uhr
Sektion 4: Religion und Stadt I
Dr. Martina Niedhammer (München):
Zwischen Tradition und Reform: das religiöse Selbstverständnis des Prager jüdischen Großbürgertums um 1840
Inka Le-Huu, M. A. (Hamburg):
Die Vergemeinschaftung von Juden und Christen über Werte, Ideal und soziale Praktiken in Hamburger Vereinen Mitte des 19. Jahrhunderts
Kommentar und Moderation: Prof. Dr. Martin Baumeister (Rom)
10.30-10.45 Uhr
Kaffeepause
10.45-12.00 Uhr
Sektion 4: Religion und Stadt II
Kathrin Linnemann, M. A. (München):
Polnisches Rom, polnisches Jerusalem - Religion und Vergemeinschaftung in Krakau 1867-¬1918
Moritz Buchner, M. A. (Berlin):
„Warum weinen?“ Der urbane Blick auf ländlich-religiöse Trauerpraktiken im liberalen Italien
Kommentar und Moderation: Prof. Dr. Martin Baumeister (Rom)
12.00-13.00 Uhr
Mittagessen
13.00-15.00 Uhr
Sektion 5: Religion und Wissenschaft
Felix Westrup, M. A. (München):
Religion und neue Psychologie - Die deutschsprachige Auseinandersetzung um 1900
Dipl. Theol. Gudrun Nassauer, M.A. (München):
Die Enzyklika "Divino afflante spiritu" (1943) und die wissenschaftliche Bibelauslegung.
Dr. Thorsten Moos (Heidelberg):
Vom Ende der Reservate. Naturwissenschaften als Problem der Religion bei Ernst Troeltsch
Kommentar: Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf (München)
15.00-16.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Moderation: Prof. Dr. Martin Baumeister (Rom), Prof. Dr. Martin Schulze Wessel (München)
16.00 Uhr
Ende der Tagung
Hier finden Sie das Programm (PDF-Dokument, 154,50 KB) zum Download